Gesundheit
Um die Früherkennung und rechtzeitige Behandlung verschiedener Krankheiten zu ermöglichen, sollten Sie, ob Frau oder Mann, von Ihrem Recht auf kostenfreie Vorsorgeuntersuchungen Gebrauch machen. Welche Untersuchungen in welchen Abständen stattfinden sollten, erfahren Sie von Ihrer Krankenkasse. Vermeiden Sie die Einnahme nicht verordneter Medikamente ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, die oder der über Wirksamkeit und eventuelle Nebenwirkungen informieren kann. Eine umfassende Information über die Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge gibt Ihnen der Gesundheitswegweiser der Stadt Neumünster, den Sie beim Fachdienst Gesundheit, Meßtorffweg 8, 24534 Neumünster, erhalten können. Der Gesundheitswegweiser ist auch im Internet zu finden:
Ärztlicher Notfalldienst
Bei einem Unfall oder sonstigen gesundheitlichen Notfall gibt es drei Möglichkeiten: Wenn die Hausärztin oder der Hausarzt nicht erreichbar ist, können Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst kostenlos unter Telefon 116117 anrufen oder, wenn schnelle Hilfe erforderlich ist, den Kranken- bzw. Notarztwagen unter Telefon 112 anfordern.
Die dritte Möglichkeit ist, direkt mit den folgenden Krankenhäusern Kontakt aufzunehmen:
FEK – Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
- 04321 4050
- 04321 4051609
- Website besuchen
- E-Mail senden
MVZ Dr. Lehmann GbR
- 04321 9477-0
- Website besuchen
- E-Mail senden
Kuren und Erholungsmaßnahmen
Auch Mitbürgerinnen und Mitbürger im Ruhestand haben ggf. Anspruch auf Kuren und Erholungsmaßnahmen. Ob und in welchem Rahmen dies auf Sie zutrifft, erfahren Sie:
- bei Ihrer Krankenkasse
- bei der Evangelischen Familienbildungsstätte
- beim Landesverband der Arbeiterwohlfahrt
- beim Sozialverband Deutschland e. V.
- beim Kneipp-Verein.
Genauere Angaben entnehmen Sie bitte dem Adressenverzeichnis im Anhang.
-
Kurberatung und -vermittlung der Caritas Neumünster
Linienstraße 1 , 24534 Neumünster -
- 04321 14505
- Website besuchen
- E-Mail senden
-
Kurberatung und -vermittlung des Diakonischen Werkes Altholstein
Am Alten Kirchhof 2 , 24534 Neumünster -
- 04321 25051314
- Website besuchen
- E-Mail senden
Mo. bis Fr. 9.00-12.00 Uhr
Spezielle Stationen im Krankenhaus
Die Geriatrie (Altersmedizin) gewinnt zunehmend an Bedeutung: einerseits, weil der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung zunimmt, und andererseits, weil neuere Erkenntnisse der Medizin zeigen, dass bei älteren Menschen die medizinisch notwendigen Maßnahmen in vielen Bereichen andere bzw. besondere Behandlungen als bei jüngeren Patientinnen und Patienten erfordern.
Aus diesem Grund gibt es eine spezielle geriatrische Abteilung im:
-
FEK – Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH – Geriatrie
Friesenstraße 11 , 24534 Neumünster -
- 04321 405-7021
- Website besuchen
- E-Mail senden
Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 8.00-16.00 Uhr
Zur Geriatrie des FEK – Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH gehört auch die Tagesklinik, in die Patientinnen und Patienten nach einem stationären Klinikaufenthalt oder auch von zu Hause überwiesen werden können, um auf das selbstständige Leben vorbereitet zu werden. Die Patientinnen und Patienten kommen morgens zur Behandlung. Nachmittags werden sie wieder nach Hause entlassen. Eine weitere SpezialAbteilung der Geriatrie ist die A 30. Hier werden Menschen behandelt, die an einer Demenz leiden.
Für schwerst- bzw. sterbenskranke Patientinnen und Patienten mit besonders starken Schmerzen gibt es im Friedrich-Ebert-Krankenhaus die Palliativstation, auf der die Kranken medikamentös so eingestellt werden, dass sie möglichst wieder nach Hause zurückkehren können.
In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) des Friedrich-Ebert-Krankenhauses wird eine ambulante Gedächtnissprechstunde angeboten. Hier können – wie bei den niedergelassenen Neurologinnen und Neurologen auch – die Ursachen für eine demenzielle Erkrankung umfassend (MRT, großes Blutbild, Tests usw.) untersucht und behandelt werden. Es findet eine Beratung der Angehörigen hinsichtlich des Umgangs mit der Erkrankung statt.
-
FEK – Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH – Psychiatrische Institutsambulanz
-
- 04321 405-6150
- E-Mail senden
Station B01, Haus B
Psychiatrie
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Friedrich-Ebert-Krankenhauses Neumünster GmbH
- 04321 405-2072
- Website besuchen
- E-Mail senden
DRK Fachklinik Hahnknüll gGmbH
- 04321 905-0
- Website besuchen
- E-Mail senden
Psychiatrische Tagesklinik Neumünster gGmbH
- 04321 9641-0
- Website besuchen
- E-Mail senden
Eine gemeinsame Einrichtung der DRK Fachklinik Hahnknüll gGmbH und der FEK – Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH zur teilstationären Behandlung psychiatrischer Erkrankungen.
Neurologie
-
Klinik der Neurologie des Friedrich-Ebert-Krankenhauses Neumünster GmbH
Friesenstraße 11 , 24534 Neumünster -
- 04321 405-2071
- Website besuchen
- E-Mail senden
Selbsthilfegruppen
Bei vielen Krankheiten und den damit verbundenen Problemen hilft der Erfahrungsaustausch oder das Gespräch in der Gruppe. Bei der Suche nach der richtigen Selbsthilfegruppe bietet die folgende Beratungsstelle eine umfassende Information. Sie vermittelt in bestehende Gruppen oder hilft auch beim Aufbau einer neuen Gruppe:
-
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe (ZKS) im Deutschen Roten Kreuz Neumünster
Schützenstraße 14-16 , 24534 Neumünster -
- 04321 4191-19
- Website besuchen
- E-Mail senden
Neben der Beratung erhalten Sie in der ZKS eine umfassende Broschüre über die bestehenden Selbsthilfeaktivitäten in Neumünster.
Gesundheitsvorsorge/Gesundheitspflege
Sehr wichtig ist die Gesundheitsvorsorge und -pflege, die der Vorsorge und der gesundheitlichen Pflege dienen bzw. den Umgang mit bereits vorhandenen Beschwerden erleichtern.
Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Neumünster e. V.
- 04321 4191-0
- Website besuchen
- E-Mail senden
Sprechzeiten:
Mo., Di., Do., Fr. 8.00-12.00 Uhr
Mo. und Mi. 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ev. Familienbildungsstätte Diakonisches Werk Altholstein
- 04321 25051310
- Website besuchen
- E-Mail senden
Sprechzeiten:
Mo. bis Fr. 9.00-12.00 Uhr
Mi. zusätzlich 14.00-17.00 Uh
Kneipp-Verein Neumünster e. V.
- 04321 22960
- Website besuchen
Angebote: Yoga, Gymnastik und Sport, Wirbelsäulengymnastik, Wassergymnastik und vieles mehr – Mitgliedsbeitrag
Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e. V. – Ortsgruppe Neumünster
- 04321 5562514
- Website besuchen
- E-Mail senden
Angebote: Wasser- und Trockengymnastik, Selbsthilfegesprächsgruppen
Volkshochschule VHS Neumünster
- 04321 707690
- 04321 4199699
- Website besuchen
- E-Mail senden
Sprechzeiten:
Mo. bis Fr. 10.00-12.00 Uhr
Di. 14.00-17.00 Uhr
Do. 16.00-19.00 Uhr
Krankenkassen
Die ortsansässigen Krankenkassen bieten in der Regel eigene Kurse zur Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation an, die für Mitglieder kostenfrei sind und an denen Nichtmitglieder gegen eine Gebühr ebenfalls teilnehmen können.
Fast alle Sportvereine in Neumünster und Umgebung bieten Alters- und Gesundheitssport in Gruppen an. Eine schriftliche Zusammenfassung über mögliche Aktivitäten erhalten Sie im Seniorenbüro und beim Kreissportverband unter:
Weitere Therapien
Die Physiotherapie, früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Die medizinische Notwendigkeit einer Behandlung wird ausschließlich durch Ärztinnen und Ärzte oder Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker festgestellt und auf Rezept verordnet.
Die Ergotherapie ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst. Beeinträchtigungen werden durch den gezielten Einsatz von individuell sinnvollen Tätigkeiten behandelt. Dabei nehmen die persönliche und soziokulturelle Bedeutung der Tätigkeit, deren Auswirkung auf die Gesundheit und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt einen hohen Stellenwert ein.
Die Logopädie ist der eingeführte Begriff für die medizinische Sprachheilkunde. Heute bezeichnet der Begriff Logopädie die Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat. Die Logopädie beschäftigt sich mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Lehre und Forschung.