Allgemeine Auskünfte und Beratung

Information und Beratung zu allgemeinen, aber auch zu altersspezifischen Fragen, erhalten Sie bei vielen verschiedenen Organisationen und Behörden. Alle Stellen sind an die Schweigepflicht gebunden und behandeln Ihre Angelegenheiten streng vertraulich.

Die auf den kommenden Seiten folgenden Stellen beraten Sie in einem persönlichen Gespräch ausführlich, was in Ihrem besonderen Fall zu tun ist und an wen Sie sich gegebenenfalls weiter wenden können.

Sprechzeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhr

Di., Do. zusätzlich 14.30-17.00 Uhr

Mi. geschlossen

Das Seniorenbüro ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen, die vor oder nach dem Eintritt in das Rentenalter auftreten können. Im Einzelgespräch erhalten Sie Informationen und Beratung zu allgemeinen Lebensfragen und insbesondere zu folgenden Themen: Wohnen im Alter, Freizeitgestaltung, ambulante Hilfs- und Pflegedienste, sozialrechtliche Fragen, ehrenamtliche Tätigkeitsfelder und soziales Engagement für Seniorinnen und Senioren. Außerdem erhalten Sie hier Informationsmaterialien zu vielen verschiedenen Themen.

Im Rahmen des Neumünsteraner Hausbesuches können alle Beratungen auch in der eigenen Häuslichkeit oder an einem abgestimmten Ort im Stadtteil durchgeführt werden.

Seniorenbeirat/Senioreninteressenvertretungen

Der Seniorenbeirat ist ein von der Ratsversammlung gewähltes Organ, das die Interessen der Seniorinnen und Senioren in den politischen Gremien und gegenüber der Stadtverwaltung vertritt. Er steht für Fragen zur Verfügung, die ältere Menschen allgemein betreffen. Auch Parteien und Gewerkschaften haben eigene Interessenvertretungen für Seniorinnen und Senioren. Die entsprechende aktuelle Adresse der Seniorenbeiratsmitglieder sowie Anschriften von Ansprechpersonen bei den Interessenvertretungen erhalten Sie im Seniorenbüro oder unter: www.neumuenster.de

Landesseniorenrat

Beratung über „Wohnen im Alter“

Im Alter kann ein Umzug aus der bisherigen Wohnung sinnvoll oder notwendig sein. In Neumünster gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich darauf einzustellen: seniorengerechte Wohnungen für selbstständige ältere Menschen, die Einrichtungen des „Betreuten Wohnens“ (auch „Wohnen mit Service“ genannt), alternative Wohnformen und die Pflegeheime.

Folgende Anlaufstellen beraten Sie weiter:

Sprechzeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhr

Di., Do. zusätzlich 14.30-17.00 Uhr

Mi. geschlossen

Sprechzeiten:

Di. 9.00-12.00 Uhr, Do. 14.30-17.00 Uhr

Weitere Termine und Hausbesuche nach Absprache.

Träger: Stadt Neumünster und die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen

Im Seniorenbüro und im PflegeStützpunkt erhalten Sie allgemeine Informationen, z. B. über Adressen und Kosten der verschiedenen Einrichtungen. Um in Wohnungen des „sozialen Wohnungsbaus“ einziehen zu können, benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein. Dieser ist einkommensabhängig. Er ist erhältlich im Bürgerbüro.

  • 04321 942-2600

Altes Rathaus

Sprechzeiten:

Mo., Mi., Fr. 8.00-12.00 Uhr

Di. 7.00-14.00 Uhr

Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.30-17.30 Uhr

Gesundheitliche Beratungen

Grundsätzlich erhalten Sie allgemeine Informationen und Beratungen über Vorsorgethemen, Behandlungsmöglichkeiten, gesundheitliche Nachsorge usw. bei Ihren Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen und bei den Sozialstationen. Informationen zu den Themen amtsärztliche Untersuchungen, Impfberatung, AIDS-Beratung, Sozialmedizin/Hygiene, Beratung von Menschen mit Behinderungen, Umwelthygiene, Sozialpsychiatrie und Beratung/Hilfe für psychisch Kranke erhalten Sie bei:

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr. 9.00-12.00 Uhr

Mo. und Di. zusätzlich 14.00-16.00 Uhr

Do. zusätzlich 14.00-17.00 Uhr

und nach telefonischer Absprache

Bürozeiten:

Mo. 10.00-16.00 Uhr

Di. 9.00-15.00 Uhr

Mi. und Do. 10.00-15.00 Uhr

Fr. 9.00-14.00 Uhr

und nach telefonischer Vereinbarung

in den Räumlichkeiten des Medizinischen Praxisnetzes (MPN)

Sprechzeiten:

Do. 14.30-17.30 Uhr und nach telefonischer Absprache

Für viele gesundheitliche Probleme existieren Selbsthilfegruppen. Deren Themenstellung und Kontaktadressen erhalten Sie beim:

Sprechzeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 8.00-12.00 Uhr

Mo. und Mi. 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Suchtberatung

Die nachfolgend genannte Anlaufstelle berät Sie kostenlos, vertraulich und anonym über begin­nenden, problematischen und abhängigen Dro­gen- und Suchtmittelkonsum. Sie vermittelt u. a. Therapie- und Nachsorgeangebote in Entgiftungskliniken. Auch finden Sie dort Ansprechpersonen bei Spiel-, Kauf- und Internetsucht sowie bei Essstörungen.

Beratung, ambulante Therapie

Sprechzeiten:

Mo. 15.00-18.00 Uhr, Mi. 9.00-12.00 Uhr

und Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

 

Pflegeberatung

Eine neutrale und kostenlose Pflegeberatung gibt es im PflegeStützpunkt in der Stadt Neumünster.

Versicherte haben außerdem Anspruch auf individuelle Pflegeberatung durch ihre Pflegekasse. Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf sowie ihre Angehörigen können sich sowohl im PflegeStützpunkt als auch bei den Pflegekassen informieren und beraten lassen.

Im PflegeStützpunkt wird neben der Vermittlung umfassender Informationen über Hilfsangebote, Pflegeeinrichtungen und gesetzliche Ansprüche auch Hilfestellung bei Antragstellung und bei der Organisation der Hilfen geleistet. Auch bei Beschwerden und Konflikten erhalten Sie Unterstützung.

Sprechzeiten:

Di. 9.00-12.00 Uhr, Do. 14.30-17.00 Uhr

Weitere Termine und Hausbesuche nach Absprache.

Träger: Stadt Neumünster und die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen

Beratung bei persönlichen Problemen

Gespräche, Hilfe und weiterführende Informationen bei privaten und persönlichen Problemen erhalten Seniorinnen und Senioren bei vielen Stellen in Neumünster. Längerfristige Beratung ist bei folgenden Adressen möglich:

Diakonisches Werk Altholstein

Erziehungs- und Familienberatung, Partner- und Lebensberatung

Öffnungszeiten:

Mo., Mi., Do. 8.00-13.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr

Di. und Fr. 8.00-13.00 Uhr

Sprechstunde für ein Informationsgespräch ohne Anmeldung: Do. 16.00-17.00 Uhr

Öffnungszeiten:

Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr

Sprechzeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 8.00-12.00 Uhr

Mo. und Mi. 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung

EUTB 360 Grad

Sprechzeiten:

Mi. 10.00-12.00 Uhr

Do. 15.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechzeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhr

Di., Do. zusätzlich 14.30-17.00 Uhr

Mi. geschlossen

  • 116123
  • 0800 1110111

kostenlose Servicenummern

24-Stunden-Notfallseelsorge für Unfallopfer und ihre Angehörigen, Hinterbliebene, Menschen in Katastrophensituationen und mit Suizidabsicht

Nachbarschaftsberatung

Bei Rechtsstreitigkeiten muss nicht in allen Fällen sofort das Gericht mit der Klärung bemüht werden. Oftmals genügt ein Schiedsverfahren als kostengünstigere Alternative. Schiedsfrauen und -männer übernehmen vor- und außergerichtliche Klärung bestimmter Rechtsstreitigkeiten. In jeder Gemeinde gibt es ehrenamtlich tätige Schiedsleute.

Die Schiedsfrauen und Schiedsmänner für Neumünster finden Sie hier.

Migration und Integration

IntegrationsCenter Neumünster

Sprechzeiten:

Di. und Do. 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechzeiten:

Di. 9.00-12.00 Uhr

Do. 14.00-18.00 Uhr

und nach Vereinbarung

Sprechzeiten:

Mo. 13.00-15.30 Uhr

Di. und Mi. 9.00-12.00 Uhr

Do. 14.00-17.00 Uhr

und nach Vereinbarung

Sprechzeiten:

Mo. 10.00-12.00 Uhr

Do. 14.00-16.00 Uhr

und nach Vereinbarung

  • 04321 942-2549

Sprechzeiten:

nach vorheriger Terminabsprache

Die Koordinierungsstelle Integration

  • ist zuständig für die bessere Vernetzung der Aktivitäten in der Stadt sowie
  • das Initiieren und die Koordination von Veranstaltungen und Projekten
  • ist Ansprechpartnerin für alle Migrationsorganisationen sowie Einwohnerinnen und Einwohner
  • unterstützt die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  • unterstützt und begleitet die Interessenvertretungen von Migrantinnen und Migranten.

Sprechzeiten:

Termine nach Vereinbarung

Weitere Mailadresse: mohammad.alabbadi(at)neumuenster.de

Die Koordinierungsstelle Integration und Teilhabe (KITs)

  • fördert die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  • koordiniert und unterstützt Projekte mit der Zielsetzung der gesellschaftlichen und gleichberechtigten Teilhabe
  • fördert die Integration durch Sport
  • koordiniert die Verknüpfung von Migrations- und Suchtpräventionsarbeit
  • arbeitet im Netzwerk mit allen relevanten Integrationsakteurinnen und -akteuren.

Beratung für Menschen mit Behinderungen

Bundesweiter Selbsthilfeverband schwerhöriger und ertaubter Menschen

Beratung zur Hilfe im Umgang mit der Schwerhörigkeit

Beratung zur Hilfe im Umgang mit der Schwerhörigkeit

Beratung für Menschen mit Behinderungen, Sozialpsychiatrie und Leistungen für besondere Zielgruppen

Sprechzeiten:

Mo. bis Fr. 8.00-12.30 Uhr

Mo. bis Mi. zusätzlich 14.00-16.00 Uhr

Do. zusätzlich 14.00-17.00 Uhr

  • 04321 942-0

Die/der Beauftragte ist ehrenamtlich tätig und in ihrer/seiner Sprechstunde als zusätzliche Ansprechperson für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger persönlich zu erreichen.

Kontakt über die Stadt Neumünster

Sprechstunde:

1. Mi. im Monat 9.00-12.00 Uhr im Neuen Rathaus, Großflecken 59, Erdgeschoss, Nordflügel, Raum E 102

Sicherheitsfragen

Jede Polizeidirektion sowie die ehrenamtlichen Sicherheitsberaterinnen und -berater für Seniorinnen und Senioren (SfS) stehen zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung und geben Tipps zur Sicherheit im Alter.

Dort erhalten Sie auch die Kontaktdaten der Sicherheitsberaterinnen und -berater.

Kostenloses Opfer-Telefon

Führerscheinabgabe

Wer 70 Jahre alt ist und nicht mehr Auto fahren möchte, kann den Führerschein abgeben und erhält dafür einmalig eine Jahresfreikarte für den Stadtlinienverkehr in Neumünster (SWN-Verkehr). Diese Jahresfreikarte erhalten Sie auch in der Abteilung Straßenverkehrsangelegenheiten in der Stadt Neumünster:

1. Stock – Führerscheinangelegenheiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr. 8.00-12.00 Uhr

Do. zusätzlich 14.30-17.30 Uhr

 

 

Gleichstellungsfragen/-beratung

Nach dem Gesetz sind Männer und Frauen gleichberechtigt. Die Gleichstellungsstelle ist für Sie da, wenn Sie in diesem Sinne Beratungsbedarf zur ungerechten Behandlung von Frauen und Männern bzw. Beschwerden, Anregungen, Fragen usw. haben.

1. Etage

Erste Telefonnummer zur Gleichstellungsbeauftragten, zweite Nummer zur Verwaltung/Information

Geschäftszeiten:

Mo. bis Fr. 9.00-12.00 Uhr, Termine nach Absprache

Weitere Anlaufstellen sind:
  • 0176 81517955

Hinterhaus im Connect

Öffnungszeiten:

Sa. 18.00-22.00 Uhr, 14-tägig

zu finden auch bei Facebook

Dachverband von Frauenverbänden und -organisationen in der Stadt Neumünster

Verbraucher- und Patientenberatung

Beratung zu verbraucherrechtlichen Themen, Energiefragen, Ernährungsfragen, Baufinanzierungsfragen und Patientenberatung erhalten Sie bei der:

Klärung von Problemen mit Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen oder einem Krankenhaus

Adresse der Geschäftsstelle: s. oben

Auskünfte über Therapien, spezielle Fachärzte und Fachkliniken, Abrechnungen

Weitere Mail- und Webadresse:

service(at)kvsh.de

www.kvsh.de

  • 01802 494847

(6 Ct. pro Anruf)

Sprechzeit und Beratung:

rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen

 

Das PflegeNotTelefon gibt Rat und Unterstützung bei Problemsituationen in der Pflege von Angehörigen zu Hause oder auch bei der privaten Betreuung von Personen in der Pflegeeinrichtung durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Juristinnen und Juristen sowie Pflegefachkräfte.

Persönlich können Sie sich auch an den Pflege-Stützpunkt in der Stadt Neumünster wenden

Bundesweites und kostenfreies Beratungstelefon

Sprechzeiten:

Mo. und Do. 10.00-18.00 Uhr

Di. und Fr. 10.00-13.00 Uhr

Beratung nach Vereinbarung

Religiöse Angelegenheiten

Öffnungszeiten:

Di., Do. und Fr. 8.30-12.00 Uhr

Do. zusätzlich 17.00-18.30 Uhr

Öffnungszeiten:

Mo., Di., Fr. 9.00-11.00 Uhr

Do. 15.00-17.00 Uhr

Öffnungszeiten:

Mo. bis Mi. 9.30-12.00 Uhr

Do. 14.00-16.00 Uhr

Fr. 9.30-12.00 Uhr

  • 04321 42718

(Bildungs- und Kulturverein in Neumünster e. V.)

  • 04321 15109

(Islamische Gemeinde Neumünster e. V.)

(Türkisch-Islamische Gemeinde zu Neumünster e. V.)

Bestattungsangelegenheiten

Kostenloser Abholservice und Fahrdienst für ältere Menschen (ab 70 Jahren).

Anfrage unter der oben genannten Telefonnummer.

Einsatz:

Mo.-Fr. 8.15-15.15 Uhr

Information und Beratung über Beerdigungsformen, Beerdigungskosten, Grabpflege und Friedhofsangelegenheiten

Öffnungszeiten der Verwaltung:

Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr

Fr. 8.00-12.00 Uhr

  • 04321 9658147

Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 11.00-18.00 Uhr

Sa. und So. 14.00-17.00 Uhr