FREIZEIT • KULTUR • BEWEGUNG • BILDUNG • FREIWILLIGES ENGAGEMENT

Durch den ständig steigenden Anteil an der Bevölkerung bilden die Seniorinnen und Senioren eine beachtliche Interessengemeinschaft. Die Angebote zur Freizeitgestaltung und für ein bürgerschaftliches Engagement sind umfangreich und vielseitig. Das Seniorenbüro berät Sie hierzu.

Seniorenclubs/Seniorengruppen

Wohlfahrtsverbände, religiöse Gemeinden, Vereine und andere Einrichtungen bieten bei Kaffee und Kuchen gesellige Treffen an. Weitere Angebote sind dabei auch Spielerunden, Singen, Tanzen, Vorträge oder Ausflüge. Es gibt auch Gruppen in nicht deutscher Sprache. Im Seniorenbüro gibt es Informationen über Angebote in den Stadtteilen.

Gesprächskreise

Beim Deutschen Roten Kreuz treffen sich zu verschiedenen Themen und Anliegen Selbsthilfegruppen. Weitere Gesprächskreise gibt es u.a. zu dem Thema Trauer oder für pflegende Angehörige. Weitere Auskunft erteilt das Seniorenbüro.

Quartiersarbeit in Neumünster

Quartiersarbeit ist eine Form der sozialen Arbeit. Sie ermöglicht den Menschen in ihrem Stadtteil/Quartier, sich ihren Interessen entsprechend zu engagieren. Auch werden Angebote gemacht, um an der Gemeinschaft vor Ort teilhaben zu können. Dabei werden Themen aufgegriffen, die den Bürgerinnen und Bürgern wichtig sind. Zur Quartiersarbeit gehören Anlaufstellen (z. B. Quartiersbüros oder Stadtteiltreffs) und Räume, um dem Miteinander Raum zu geben und dies erfahr- und erlebbar zu machen.

Es werden unterschiedliche themenorientierte Veranstaltungen und Gruppen angeboten wie zum Beispiel Nachbarschaftscafé, Frühstückstreff, Gesprächskreise, Gymnastik, Malen, Computerkurse, Beratungsangebote und vieles mehr.

Anlaufstellen für Quartiersarbeit in Neumünster sind:

Aktiv-Wochen für Ältere …

... die jedes Jahr im Frühjahr stattfinden, sind eine Initiative des Seniorenbüros der Stadt Neumünster in Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden und Kirchen. Die verschiedenen Veranstaltungen geben Seniorinnen und Senioren Anregungen für eine aktive Freizeitgestaltung. Programmhefte mit den jeweiligen Veranstaltungen erhalten Sie im Seniorenbüro, bei den Wohlfahrtsverbänden und Kirchengemeinden.

Kulturelle Veranstaltungen

Das Kulturbüro informiert über einen großen Teil des kulturellen Angebots der Stadt.

Erste Telefonnummer für den Vorverkauf, zweite Telefonnummer der Theater-Abendkasse.

Sprechzeiten:

Mo. bis Fr. 8.30-13.00 Uhr

Di. zusätzlich 14.00-17.00 Uhr

Literatur

Die Stadtbücherei Neumünster hat ein besonderes Angebot für Personen, die schlecht oder gar nicht sehen können. Sie bietet Literatur in Büchern mit Großdruckbuchstaben oder auch Hör-CDs zur Ausleihe an.

Erste Telefonnummer für die zentrale Auskunft, zweite Telefonnummer zur Musikbibliothek

Öffnungszeiten:

Di. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr

Sa. 10.00-14.00 Uhr

 

Lesedienst für immobile Menschen Tel. 942-3701

(Medien frei Haus nach Absprache)

Hörzeitung für blinde und sehbehinderte Menschen

Kostenlose wöchentliche Hörzeitung für blinde und sehbehinderte Menschen mit aktuellen Artikeln aus dem Lokalteil des Holsteinischen Courier, gelesen von Ehrenamtlichen.

Bestellung:

Sprechzeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhr

Di., Do. zusätzlich 14.30-17.00 Uhr

Mi. geschlossen

Niederdeutsche Bühne Neumünster

Sie bietet neben ihrem regulären Abo auch ein Abo für Nachmittagsveranstaltungen an.

(Telefonnummer der Kartenauskunft)

Die Niederdeutsche Bühne Neumünster bietet neben ihrem regulären Abo auch ein Abo für Nachmittagsveranstaltungen an.

Neigungsgruppen

Neigungsgruppen sind Gruppen zu verschiedenen Interessengebieten. In Neumünster gibt es eine Vielzahl an Gruppen, die für weitere Interessenten offen sind. Sie finden u. a. Fotogruppen, Gedächtnistraining, Handarbeitsgruppen, Kartenspiele, Kochgruppe, Literaturkreis, Scrabble-Gruppe, Senioren-Computer-Club, Seniorenredaktion, Singkreise, Sprachkurse, Videogruppe.

Nähere Informationen gibt das Seniorenbüro.

Sport- und Bewegungsangebote

Sportvereine, Wohlfahrtsverbände und Krankenkassen bieten sehr vielfältige Bewegungs- und Sportveranstaltungen speziell für ältere Menschen an. Hierbei sind die Aktionen der Leistungsfähigkeit im Alter angepasst. Im Seniorenbüro erhalten Sie eine Zusammenfassung der Angebote für Seniorinnen und Senioren in Neumünster.

Weitere Sportangebote:

Sprechzeiten:

Mo. und Mi. 15.00-18.00 Uhr

Di., Do., Fr. 10.00-12.00 Uhr

oder nach vorheriger Terminvereinbarung

Bildungsangebote

Die Volkshochschule und die Ev. Familienbildungsstätte bieten eine Vielzahl verschiedener Kurse auch speziell für Ältere an.

Sprechzeiten:

Mo. bis Fr. 9.00-12.00 Uhr

Mi. zusätzlich 14.00-17.00 Uh

Sprechzeiten:

Mo. bis Fr. 10.00-12.00 Uhr

Di. 14.00-17.00 Uhr

Do. 16.00-19.00 Uhr

Seniorencomputergruppen

Freiwilliges Engagement

Insbesondere in der nachberuflichen Phase bietet das freiwillige Engagement die Möglichkeit, vorhandene Fähigkeiten nicht ruhen zu lassen, sondern an anderer Stelle weiter einzusetzen. Das Engagement bietet aber auch Raum, um Neues auszuprobieren und sich Themen zuzuwenden, für die man bisher vielleicht keine Zeit hatte. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, auch neben dem sozialen Bereich tätig zu werden, z. B. in Kultur, Bildung, Verwaltung, Handwerk, Politik, Sport oder Umwelt. Der zeitliche Einsatz kann selbst bestimmt werden. Zunehmend kommen Engagementfelder hinzu, in denen Qualifizierungskurse angeboten werden, um auf die zukünftige Tätigkeit noch besser vorbereitet zu sein.

Beratung und Information gibt speziell für Seniorinnen und Senioren das Seniorenbüro der Stadt Neumünster. Dieses und die Freiwilligenagentur des DRK vermitteln in bestehende Tätigkeitsbereiche und unterstützen beim Aufbau eigener Projekt­ideen. Das Seniorenbüro ist Ansprechpartner für die Qualifizierung zur ehrenamtlichen seniorTrainerin oder zum ehrenamtlichen seniorTrainer. Als seniorTrainerin und seniorTrainer entwickeln Sie eigene Projekte und/oder stellen Ihr Erfahrungswissen anderen Institutionen zur Verfügung.

Beratung und Vermittlung zum freiwilligen Engagement:

Sprechzeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhr

Di. und Do. 14.30-17.00 Uhr

(Vermittlung auch für jüngere Bürgerinnen und Bürger)

Sprechzeiten:

Mo. und Mi. 9.00-12.00 Uhr