-
© Fotogruppe „Kreativ“
-
© Fotogruppe „Kreativ“
-
© Stadt Neumünster
Durch den ständig steigenden Anteil an der Bevölkerung bilden die Senioren eine beachtliche Interessengemeinschaft. Die Angebote zur Freizeitgestaltung und für ein bürgerschaftliches Engagement sind umfangreich und vielseitig. Auch neue Anregungen werden aufgegriffen. Das Seniorenbüro berät Sie dabei gern.
Es gibt bei den verschiedenen Verbänden ca. 60 Seniorenclubs in Neu-münster, die für jeden offen sind. Seniorenclubs sind regelmäßig stattfinden-de gesellige Treffs, wo bei Kaffee und Kuchen geklönt werden kann, Spiele-runden angeboten werden, gemeinsam gesungen wird, Ausflüge und Feste gefeiert werden oder auch einmal ein Vortrag angeboten wird.
Diese Gruppen werden von den Wohlfahrtsverbänden, Kirchengemeinden und anderen Einrichtungen angeboten. Weitere Informationen über Senio-renclubs in Ihrem Stadtteil erhalten Sie im Seniorenbüro.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Romi Wietzke, Sigrid Brügmann und Christiane Johannsen
Sprechzeiten:
Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhr,
Di., Do. 14.30-17.00 Uhr
Freizeitangebote, Bewegung, Kultur
Beratung und Information zu Seniorenthemen
Sprechzeit: Di. 14.00-17.00 Uhr
Bürgercafé, Frühstückstreff mit Thema, Radgruppe, Computerangebot, Niederdeutscher Gesprächskreis, Foto- und Videogruppe
Weitere Informationen im Seniorenbüro 0 43 21/9 42-27 54
Nachbarschaftscafé, Erzählsalon, Frühstückstreff, Gruppe für Alleinstehende und Weiteres
Hier werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten. Die Gruppen sind themenorientiert, z. B. Schach, Malen, Gedächtnistraining oder Bingo, und für jeden zugänglich.
Wohlfahrtsverbände und Kirchengemeinden bieten neben türkischen und moslemischen Institutionen für Migranten Gesprächskreise und Gruppentreffen an. Im Seniorenbüro treffen sich einmal monatlich türkische Frauen zum Austausch. Menschen russischer und serbokroatischer Sprache finden Angebote bei den Wohlfahrtsverbänden.
Gesprächskreise zu gesundheitlichen Themen bietet die zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe im DRK an.
Trauergesprächskreise sind im Kapitel Trauerbegleitung beschrieben. Einen speziellen Gesprächskreis für Alleinstehende finden Sie im Mehrgenerationenhaus Volkshaus in Tungendorf. Gesprächskreise für pflegende Angehörige bieten das Deutsche Rote Kreuz und die Evangelische Familienbildungsstätte an. Schlesier und Pommern haben ebenfalls regelmäßige Tref-fen. Für alle Gesprächskreise erhalten Sie im Seniorenbüro die Adressen.
... die jedes Jahr im Frühjahr stattfinden, sind eine besondere Einrichtung des Seniorenbüros der Stadt Neumünster in Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden und Kirchen. Die verschiedenen Veranstaltungen geben Senioren Anregungen für eine aktive Freizeitgestaltung. Programmhefte mit den jeweiligen Veranstaltungen erhalten Sie im Seniorenbüro, bei den Wohlfahrtsverbänden und Kirchengemeinden.
Das Kulturbüro informiert über einen großen Teil des kulturellen Angebots der Stadt.
... bietet neben ihrem regulären Abo auch ein Abo für Nachmittagsveranstaltungen an.
Kostenlose wöchentliche Hörzeitung für Blinde und Sehbehinderte mit aktuellen Artikeln aus dem Lokalteil des Holsteinischen Courier, gelesen von Ehrenamtlichen. Bestellung über das Seniorenbüro.
Das Kulturbüro informiert über einen großen Teil des kulturellen Angebots der Stadt.
Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 8.30-13.00 Uhr,
Mo.-Do. 14.00-17.00 Uhr
Die Stadtbücherei Neumünster hat ein besonderes Angebot für Personen, die schlecht oder gar nicht sehen können. Sie bietet Literatur in Büchern mit Großdruckbuchstaben oder auch Hör-CDs zur Ausleihe an.
Öffnungszeiten:
Di.-Fr. 10.00-19.00 Uhr, Sa. 10.00-14.00 Uhr
Lesedienst für immobile Menschen
(Medien frei Haus nach Absprache):
Ansprechpartnerin: Uta Winkelmann 0 43 21/2 32 33
Neigungsgruppen sind Gruppen zu verschiedenen Interessengebieten. Auf jedem Gebiet können bei Bedarf neue Gruppen gebildet werden. Zurzeit existieren folgende Neigungsgruppen (neben Sport- und Bewegungsangeboten): Fotogruppen, Gedächtnistraining, Handarbeitsgruppen (u. a. Seidenmalerei, Porzellanmalerei, Hardanger), Kartenspiele, Kochgruppe, Literaturkreis, Scrabble-Gruppe, Sprachkurse, Senioren-Computer-Club, Seniorenredaktion, Seniorentheater, Singkreise, Videogruppe, Zeitungsfrühstück.
Nähere Informationen gibt das Seniorenbüro.
Hierbei geht es um Sportarten, die der Leistungsfähigkeit im Alter angepasst sind. Diese Sparten werden angeboten: Autogenes Training, Boßeln, Diabetikersport, Entspannungsübungen, Fitnesstraining, Fit ab 50, Gymnastik, Herrengymnastik, Inline-Skating, Judo, Kegeln, Koronarsport, Lauftreff, Miniatur-Golf, Nordic-Walking, Oma-Opa-Kind-Turnen, Partnerschaftsturnen, Prellball, Radfahren, Rollstuhlsport, Rückengymnastik, Rudern, Schießen, Schwimmen, Selbstverteidigung, Seniorentanz (Volkstanz), Sportabzeichen, Tischtennis, Trim-Trab-Walking, Turnen für Ältere, Volleyball, Walking, Wandern, Wassergymnastik, Winterfit 50 plus, Yoga. Zuständig sind Sportvereine, Wohlfahrtsorganisationen, Kirchen, Krankenkassen und andere.
Eine vollständige Liste über die Angebote und Adressen erhalten Sie im Seniorenbüro Neumünster oder beim:
Sprechzeiten:
Mo. und Mi. 15.00-18.00 Uhr,
Di., Do., Fr. 10.00-12.00 Uhr
oder nach vorheriger Terminvereinbarung
Die Volkshochschule und die Ev. Familienbildungsstätte bieten eine Vielzahl verschiedener Kurse auch speziell für Ältere an.
Sprechzeiten:
Mo., Mi., Fr. 9.00-12.00 Uhr,
Di. 10.00-12.00 Uhr,
Do. 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
Hier finden Sie Seniorencomputergruppen
Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 10.00-12.00 Uhr,
Di. 14.00-17.00 Uhr,
Do. 16.00-19.00 Uhr
Gerade in der nachberuflichen Phase bietet das freiwillige Engagement die Möglichkeit, vorhandene Fähigkeiten nicht ruhen zu lassen, sondern an an-derer Stelle weiter einzusetzen. Das Engagement bietet aber auch Raum, um Neues auszuprobieren und sich Themen zuzuwenden, für die man bisher vielleicht keine Zeit hatte. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, auch neben dem sozialen Bereich tätig zu werden, z. B. in Kultur, Bildung, Verwaltung, Hand-werk, Politik, Sport oder Umwelt. Der zeitliche Einsatz kann selbst bestimmt werden. Zunehmend kommen Engagementfelder hinzu, in denen Qualifizie-rungskurse angeboten werden, um auf die zukünftige Tätigkeit noch besser vorbereitet zu sein. Beratung und Information gibt speziell für Senioren das Seniorenbüro der Stadt Neumünster. Dieses und die Freiwilligenagentur des DRK vermitteln in bestehende Tätigkeitsbereiche und unterstützen beim Aufbau eigener Projektideen. Das Seniorenbüro ist Ansprechpartner für die Qualifizierung zum ehrenamtlichen seniorTrainer. Als seniorTrainer entwickeln Sie eigene Projekte und/oder stellen Ihr Erfahrungswissen anderen Institutionen zur Verfügung.
Beratung und Vermittlung zum freiwilligen Engagement:
(Vermittlung auch für jüngere Bürger)
Sprechzeiten: Mo. und Mi. 9.00-12.00 Uhr
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Romi Wietzke, Sigrid Brügmann und Christiane Johannsen
Sprechzeiten:
Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhr,
Di., Do. 14.30-17.00 Uhr